
6/15/2010
Suck On That - Its All About Creativ Network

4/05/2010
Lent Is Over...Homunculus Time

The Hydra team assembled an entire still-life spread; fruits, cheeses, flowers, fish, and an uncooked pheasant. They then sealed it off in a 6x6 foot plexiglass box. 3 DSLrs, set at varying angles, were set to shoot a frame every 5 minutes for 11 days. Meanwhile, co-director Chris Mauch began to design a series of "little men," some cute and cuddly, some not so much. In Maya, Chris and our team of volunteer animators and modelers began to build and rig the creatures.
Over the course of 4 months, in between jobs and on weekends, Sam, Chris, and the team pieced together the sometimes funny, sometimes disturbing madcap narrative --a mixture of Tex Avery cartoons and H.R. Giger inspired body horror.
True to its subject, and to the surprise of its producers, what was to be a small 30 second blip organically grew into an entire HD short film. With the completion of the 12-tone score by Koven Smith and the surround sound mix by Joe Muiccio, we're pleased to premiere our furry little labor of love. Please enjoy...hopefully on an empty-ish stomach.
1/28/2010
1/26/2010
Styrofoam Im Groninger Museum

Folkert de Jong ist einer der auffallendsten niederländischen Gegenwartskünstler, der auch international erfolgreich ist. De Jong war im Jahr 2001 mit dem Werk The Iceman Cometh in der Gruppenausstellung Stroomversnelling im Groninger Museum vertreten und kehrt nun, nach acht Jahren, mit einer umfangreichen Soloschau auf zwei Etagen in den Groninger Kunsttempel zurück. Abgesehen von einer großen Auswahl an Skulpturen zeigt die Ausstellung – als Premiere – auch eine Sammlung bisher noch nicht gezeigter Zeichnungen. Neben Leihgaben aus Europa, den USA und Kanada werden auch neue monumentale Werke gezeigt, die De Jong für die Sammlung des Groninger Museums geschaffen hat.

Folkert de Jong ist von seinen lebensgroßen Skulpturen-Gruppen her bekannt. Als Werkstoff verwendete er hierfür Styrofoam und Polyurethanschaum, das als Isolationsmaterial u.a. im Bau, Architekturbereich und Kulissenbau der Filmindustrie Hollywoods Verwendung findet. Mit diesem in der Kunst ungebräuchlichen, aus der petrochemischen Industrie stammenden Material kreiert De Jong ungewöhnliche und komplexe Bilder von grotesken Welten, mit Themen wie Macht, Gewalt, Katastrophen und anderen beunruhigenden Aspekten der menschlichen Verfassung. Fasziniert von den Katakomben der menschlichen Seele, entführt der Künstler den Betrachter in eine Welt, in der das Bizarre und das Verletzliche aufeinandertreffen.
Im Laufe der Jahre sind die Skulpturen von Folkert de Jong technisch virtuoser und bildhafter geworden. Es scheint, als wären seine Skulpturengruppen mühelos dem Material entsprungen. Die ersten Skulpturen sehen rau und unvollendet aus. Sie sind meist monochrom blau und rosa - die ursprünglichen Farben von Styrofoam. Später führt De Jong eine reichere Farbpalette in sein Werk ein; ihm gelingt eine geschickte Kombination von Figuration, Abstraktion und Symbolik. Seine Skulpturen sind oft lebensgroß. Hierdurch erhält der Betrachter die Gelegenheit, im gleichwertigen Größenverhältnis zu den Skulpturen, Zeuge der mitreißenden oft bedrohlichen Szenen wie die des Iceman Cometh und Cyan Kali zu sein.
Les Saltimbanques, eine neuere Skulpturengruppe, die ohne weiteres aus der gleichnamigen Gemäldereihe Picassos aus dem Jahre 1905 weggelaufen sein könnte, ist ein bedeutender Wendepunkt in De Jongs oeuvre. Anstelle der drohenden zurückgehaltenen Aggression ist die Besinnung auf das eigentliche Künstlertum ein wichtiges Thema in diesem Werk. De Jong nutzt die melancholisch verstummten Bilder als Metapher für die Rolle des Künstlers in der Gesellschaft.De Jongs Skulpturen wurden weltweit u.a. in folgende private und öffentliche Sammlungen aufgenommen: Saatchi Collection London, Margulies Collection Miami, Chadha Collection Amsterdam, HVCCA Museum New York, Gemeentemuseum Den Haag und Musée des Beaux-arts in Montreal. Folkert de Jong studierte an der Rijksakademie van Beeldende Kunsten in Amsterdam und erhielt verschiedene Preise für sein Werk, u.a. den Prix de Rome Skulptur, den Den Haag Skulptuur Award und den Charlotte Köhler Preis.
Diese Ausstellung wurde zusammengestellt von den Konservatoren des Groninger Museums, Sue-an van der Zijpp und Mark Wilson, in Zusammenarbeit mit dem OFFICE For Contemporary Art, Amsterdam.
1/04/2010
Verhältniss Des Körpers Zu Seiner Umgebung

1/02/2010
Point Of View
12/26/2009
Homo Generator - Der Technikphilosoph
12/20/2009
Sind Wir Nicht Alle Ein Bischen Marxistisch?!






12/01/2009
Familie! Keine Perfektion




11/29/2009
"Personalities" - Christian Coigny

11/25/2009
Super Normal - Die Schönheit Des Alltags


11/17/2009
Virale Kampagne = Radical Advertising?




11/10/2009
Konzeptionelle Umsetzung Eines Commercials


10/26/2009
Product Behavior
10/25/2009
Digestion As An Artistic Process


10/24/2009
Unique Presse

10/14/2009
Das Fundament Für Gutes Design


9/23/2009
Warum Ich Meine Freundin So Häufig Mit Meiner Frau Betrüge!
